Spatenstich setzt Startschuss für notwendigen Umbau im Grazer Tierheim Arche Noah
Unter Landesrat Hannes Amesbauer stellt das Tierschutzressort die Finanzierung von 300.000 Euro sicher – "Stadt Graz bleibt trotz Verantwortung weiterhin säumig"

Graz (19. November 2025).- Der dringend notwendige Umbau im Tierheim Arche Noah in Graz kann endlich anlaufen. Das Tierschutzressort des Landes Steiermark, unter der Verantwortung von Landesrat Hannes Amesbauer, stellt für den ersten Bauabschnitt 300.000 Euro bereit. Damit ist nicht nur der Landesanteil gesichert – dieser Schritt legt zugleich ein wesentliches Fundament für die Arbeit der Arche Noah. Er ermöglicht den Baustart und schafft darüber hinaus die notwendige Planungssicherheit für die kommenden Entwicklungsschritte. Am heutigen Vormittag (19.11.2025) erfolgte der symbolische Spatenstich für den Umbau des Hundebereichs.
„Wir nehmen unsere Verantwortung wahr. Mit der Bereitstellung von 300.000 Euro leisten wir den notwendigen Anschub, um den längst überfälligen Umbau in Gang setzen zu können”, unterstreicht der zuständige Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer und fügt hinzu: „Trotz der angespannten Budgetsituation ist es gelungen, die erforderlichen Mittel für dieses wichtige Projekt bereitzustellen.”
Charly Forstner, Obmann der Arche Noah, betont die Bedeutung der Förderung durch das Land Steiermark: „Ohne die herausragende Unterstützung des Landes Steiermark wäre dieser Baustart schlicht nicht Realität geworden. Dieses Projekt zeigt ganz deutlich, was möglich ist, wenn Tierschutz politisch ernst genommen wird.”
Freudig begleitet wurde der Spatenstich von den langjährigen Spaziergängern. Einige von ihnen führen die Hunde des Tierheims seit beinahe 30 Jahren regelmäßig aus. Die Arche Noah nutzte diesen feierlichen Tag, um den ehrenamtlichen Unterstützern eine besondere Ehrennadel zu verleihen.
„Die langjährigen Spaziergänger sind eine tragende Säule im Alltag der Arche Noah. Ihr jahrzehntelanges Engagement und ihre Verlässlichkeit zeigen, was gelebter Tierschutz in der Steiermark bedeutet. Wer bei jedem Wetter kommt und den Hunden nicht nur Zeit, sondern echte Zuwendung schenkt, verdient größten Respekt”, unterstreicht Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer.
Der erste Bauabschnitt umfasst dringend notwendige bauliche Maßnahmen im Bereich der Unterbringung von Hunden, unter anderem auch gefährlicher Tiere, die oft unter schwierigen Voraussetzungen ins Tierheim kommen. Die Investition beläuft sich auf rund 700.000 Euro. Dabei entstehen 16 moderne, hundegerechte Einheiten, die unter anderem Rückzugsmöglichkeiten, Sicherheitsschleusen, Maulkorbklappen sowie beheizte Hütten bieten und damit deutlich bessere Haltungs- und Sicherheitsstandards gewährleisten. Das Land leistet als Anschub des Projektes mehr als das vorgesehene Drittel der erforderlichen Summe. Insgesamt sind zwei Bauabschnitte mit einem Gesamtvolumen von 1,4 Millionen Euro in Aussicht genommen. Der Anteil des Landes würde sich damit zukünftig auf insgesamt rund 466.000 Euro belaufen.
LR Hannes Amesbauer: „Während wir als Land Steiermark unsere Verantwortung wahrnehmen, bleibt die Stadt Graz bislang säumig. Laut dem zuständigen Finanzstadtrat der KPÖ sind keine Mittel für 2025 oder 2026 vorgesehen. Diese Haltung ist unverständlich, zumal die Stadt Graz gemäß Landessicherheitsgesetz verpflichtet ist, für eine geeignete Unterbringung von gefährlichen Hunden zu sorgen.”
Die prekäre Lage wurde zuletzt auch medial thematisiert. So schilderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arche Noah eindrücklich, unter welch schwierigen und teils riskanten Bedingungen sie derzeit arbeiten müssen. Die zahlreichen Berichte machen deutlich, dass eine bauliche und sicherheitstechnische Verbesserung dringend geboten ist – sowohl im Interesse des Personals als auch der Tiere.
„Wenn die Stadt Graz ihrer gesetzlichen Verpflichtung nicht nachkommt, gefährdet sie letztlich nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Sicherheit der Mitarbeiter im Tierheim”, fasst Amesbauer abschließend zusammen.
Rückfragehinweis:
Oliver Brunnhofer | Büro LR Amesbauer | Tel: +43 676 86666746 |
E-Mail: oliver.brunnhofer@stmk.gv.at
Graz, am 19. November 2025
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.
