Preisverleihung: Tierschutzpreis für besonders tierfreundliches Bauen 2023
Der Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum" wurde 2023 zum vierzehnten Mal von der Tierschutzombudsstelle Steiermark ausgeschrieben und würdigt zukunftsweisende Bauprojekte in allen Bereichen der Produktion bei landwirtschaftlichen Nutztieren, welche sich durch besondere Tierfreundlichkeit auszeichnen.

Folgende Betriebe wurden ausgezeichnet:
Thomas Archan, 8565 Söding (Schweinestall) - Bezirk Voitsberg
Es wurde von der Schafhaltung auf Schweinehaltung umgestellt und die alten Gebäude umgebaut. Es gibt nun einen Abferkelbereich, einen Stall für Aufzuchtferkel und einen Muttersauenwartestall sowie Ausläufe als Zubauten. Diese wurden, wie zum Beispiel die Strohbühne, zum Großteil in Eigenleistung und mit hofeigenem Bauholz umgesetzt. Ein Maststall wurde mit Holz-Leimbinder-Beton den Bioanforderungen entsprechend neu gebaut. Außerdem gibt es ein Mistlager, eine Jauchegrube in Beton und einen Quarantänestall für Jungsauen in 1,5 Kilometer Entfernung.
Planung: Firma Minichshofer
Franz Fruhmann, 8093 St. Peter a. Ottersbach (Laufstall für Rinder) - Bezirk Südoststeiermark
Der bestehende Kuhstall wurde durch Zubau eines Laufstalls mit 50 Liegeboxen sowie durch Adaptierung des bestehenden Stalls tierfreundlich gestaltet. Der Altbestand wurde bestmöglich in den Neubau integriert, den Rindern stehen nach Beendigung der Anbindehaltung entsprechende freie Bewegungsflächen zur Verfügung. Zusätzlich wurden ein Güllekeller sowie ein befestigter Auslauf errichtet.
Planung: Landwirtschaftskammer Steiermark
Sabine und Werner Pail, 8423 Wagendorf (Umbau Schweinestall) - Bezirk Leibnitz
Es wurde zum bereits bestehenden genehmigten Mastschweinestall mit 600 Mastplätzen ein überdachter Auslauf angebaut . Der Boden des Auslaufs ist durchgängig planbefestigt und auf zwei Ebenen ausgeführt. Die gesamte Fläche wird üppig mit Stroh eingestreut. Im Innenraum wurden jeweils zwei Buchten zusammengelegt. Das bestehende Platzangebot pro Tier wurde auf 1,4 Quadratmeter proTier nahezu verdoppelt. Es werden Schweine mit intakten Ringelschwänzen gehalten. Die Schweine können durch die Strukturierung der Haltungseinrichtung zwischen verschiedenen Funktionsbereichen wählen.
Planung: Lorber&Partner GmbH
Zotter Schokolade GmbH, 8312 Ottendorf (Rinder- und Schweinestall) - Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Es wurde ein Tierwohlstall ohne Spaltenboden als Laufstall für Rinder und Schweine in der Nähe der Zotter Erlebniswelt errichtet. Der Schweinestall besteht aus sechs Auslaufboxen zu je zwölf Quadratmeter und fünf Stallboxen zu je 15 Quadratmeter. Rinder und Schweine können die Stallungen jederzeit betreten und verlassen und auf die angrenzenden Weideflächen (Kühe) oder Wald- und Suhleflächen (Schweine) gehen. Es gibt eine automatische Einstreueinrichtung (Strohmatic) mit Absaugsystem. Die Wände können komplett geöffnet werden. Auch das Dach mit Lichtkuppeln kann geöffnet werden, dadurch gibt es keinen Hitzestau im Stall. Am Dach wurde eine 199 kWp PV-Anlage installiert.
Planung: Landwirtschaftskammer Steiermark
Das schönste Tierfoto kommt dieses Jahr vom Betrieb Karin Lassarus aus Obdach im Bezirk Murtal. Die Familie Lassarus freute sich über den Lagerhausgutschein in der Höhe von 300 Euro.
Weitere Informationen und Fotos der Preisverleihung finden Sie hier.



