Verleihung des Tierschutzpreises 2012

Der Preis für „Besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum" wurde zum 3. Mal von der Tierschutzombudsstelle ausgeschrieben und würdigt zukunftsweisende Bauprojekte in allen Bereichen der Produktion bei landwirtschaftlichen Nutztieren, welche sich durch besondere Tierfreundlichkeit auszeichnen. Ausgeschrieben wurde der Preis steiermarkweit. Eine Jury begutachtete sämtliche eingereichten Unterlagen, ausgewählte Betriebe wurden im Rahmen von 2 Juryreisen besichtigt.

 

Verleihung des 3. Tierschutzpreises für

„Besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum"

am Betrieb der Familie Johann Steiner,

St. Georgen ob Judenburg

am 5. Juli 2012

Landesrat Johann Seitinger nahm gemeinsam mit der Tierschutzombudsfrau Dr.in Barbara Fiala-Köck und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖkR Gerhard Wlodkowski die Preisverleihung im feierlichen Rahmen vor.
Landesrat Johann Seitinger nahm gemeinsam mit der Tierschutzombudsfrau Dr.in Barbara Fiala-Köck und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖkR Gerhard Wlodkowski die Preisverleihung im feierlichen Rahmen vor.© kulmer

Ziel war es, besondere Leistungen und gelungene Konzepte des tierfreundlichen Bauens in der Nutztierhaltung zu prämieren, um die Motivation, im Agrarbereich auf hohem Niveau zu planen und zu bauen, zu steigern und gute Beispiele allen Landwirtinnen und Landwirten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu präsentieren. Insgesamt wurden € 6.300,-- in den Bereichen Rinder- und Schafhaltung vergeben.

Ausgezeichnete Betriebe

Steiner Johann, Bezirk Judenburg, Bio-Mutterkuhbetrieb:Ausgangssituation für den Umbau war ein sogenannter Bielenbergstall mit Anbindehaltung. Die Hauptanforderungen an den Um- bzw. Neubau waren die Möglichkeit der Haltung von ausschließlich behornten Rindern durch ausreichend Bewegungsfreiheit und Platz, die Trennung verschiedener Gruppen, das Erreichen von hoher Luftqualität und ausreichenden Lichteinfall. Der Betrieb ist seit 1975 anerkannter Demeterbetrieb und wurde ein Tieflauf- und Tretmiststall errichtet. Besonders hervorzuheben ist die Philosophie der Demetergemeinschaft: Artgemäße Haltung und Fütterung, hofeigenes Demeterfutter und respektvoller und einfühlsamer Umgang mit den Tieren ist für Demeterbauern selbstverständlich. Bio-Landwirtschaft garantiert gesunde Ernährung, artgerechte Tierhaltung, Verzicht auf Kunstdünger und Pestizide, Gentechnikfreiheit und leistet einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz.Preis: € 1.500,--


Fink-Paar OG, Bezirk Hartberg, Milchkuhbetrieb:Es wurde ein Cuccetten-Laufstall (allseitig offener Stall ohne Außenwände, es gibt nur mehr Überdachung der Futter- und Liegeplätze und einen wetterseitigen Windschutz) für 30 Milchkühe inkl. Nachzucht mit Triefstreu-Liegeboxen in Rundholzbauweise errichtet. Die Außenseiten sind mit Curtains bzw. mit einer Spaceboard-Lärchenverschalung versehen, es wurde ein Sägezahn-Swing-Over-Melkstand mit Separierbucht und Abkalbebox errichichtet. Die Besonderheit dieses Betriebes besteht darin, dass 2 Nachbarn, welche auf Grund ihrer Betriebsgröße alleine nicht ein entsprechendes landwirtschaftliches Einkommen erwirtschaften konnten, sich zu einem Kooperationsbetrieb zusammengeschlossen haben und in dieser Form der Zusammenarbeit einen modernen, tierschutzgerechten Stall errichteten, der beiden Familien einen Arbeitsplatz am bäuerlichen Betrieb sichert. Diese Form der Zusammenarbeit könnte ein Vorbild für weitere kleine Betriebe sein, welche auf Grund ihrer Betriebsgröße existenzielle Sorgen haben.Preis: € 1.500,--


Kainrath Florian, Bezirk Leoben, Bio-Mutterkuhbetrieb:Der Betriebsführer ist durch vielfältige Ausbildungen (Tischler, Berufsjäger, laufende Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter) hoch qualifiziert. Hauptmotivation für den Umbau war nach der Übernahme der Landwirtschaft von den Eltern im Jänner 2011 die Umstellung des alten Anbindestalls auf einen modernen Laufstall, verbunden mit Erweiterung des Viehbestandes und der Umstellung auf die Rasse „Murbodner". Der Betrieb präsentiert sich als optisch sehr ansprechender Massivholzbau in Hanglage mit klaren Strukturen. Das Ziel ist es, den Betrieb im Vollerwerb zu bewirtschaften.Preis: € 1.500,--


Schneider Michael und Elisabeth, Bezirk Graz Umgebung, Bio-Schafbetrieb:Gebaut wurde ein Offenfrontstall mit betonierter Grundplatte und Auslauf mit einer bergseitigen Beton- Stützmauer. Für den Stallbau wurde gefrästes Rundholz verwendet, die Strohlagerung ist integriert. Hauptbeweggrund für den Stallbau war, dass das alte Stallgebäude nach Umstellung zum Biobetrieb nicht mehr den Anforderungen entsprach. Zur Zeit werden Krainer Steinschafe als gefährdete Hausrasse gehalten, welche durch ausreichend Licht, Platz und die Möglichkeit zum freien Auslauf optimale tiergerechte Bedingungen vorfinden.Preis: € 1.500,--

 

Anerkennungspreis:

Reith Markus, Bezirk Weiz, Bio-Mutterkuhhaltung:In ganzjähriger Freilandhaltung werden ca. 300 Rinder gehalten. Hervorzuheben sind die durchdachten Managementmaßnahmen, welche seitens des Betriebsführers für den reibungslosen Ablauf in die tägliche Arbeit implementiert wurden (Windschutzzaun, asphaltierte Treibwege, Trennung der unterschiedlichen Zuchtgruppen, saubere Liegeflächen, leicht zu reinigende Futterplätze, frostgesicherte Tränken).


Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Bezirk Liezen, Milchvieh-Laufstall-Rinderforschungsstall:Die Situation im Anbindestall entsprach nicht mehr den tierschutzrechtlichen Anforderungen und wurde für ca. 80 Milchkühe ein geschlossener Stall mit Aussenliegeboxen, Special-Needs-Bereichen geschaffen. Die Liegeboxen sind als Tiefboxen mit Stroh- Mistmatratze ausgeführt und bieten den Tieren einen hohen Liegekomfort. Sämtliche Lauf- und Fressgänge ermöglichen durch Belag mit Gummimatten rutschsicheres Gehen und optimale Klauengesundheit. Es handelt sich aus tierschutzrechtlicher Sicht um ein Vorzeigeprojekt und wurde auch aus dem architektonischen Blickwinkel eine beeindruckende Einordnung in den übrigen Gebäudekomplex gefunden.

 

Sachpreis

für das schönste Tierfoto geht an den Betrieb:


Prugger Peter, Bezirk Liezen

 

Das schönste Tierfoto
Das schönste Tierfoto© prugger
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).